Dein Hund benötigt natürlich, genauso wie Du, Körperpflege. Die Art der notwendigen Körperpflege hängt unmittelbar von den verschiedenen Rassen und den Felleigenschaften der Hunde ab. Für Hunde, die eine intensivere Fellpflege benötigen, bietet sich ein regelmäßiger Besuch beim Hundefriseur an. Was Dich dort erwartet und was auch Du erwarten solltest, habe ich für Dich einmal aufgestellt.

  1. Was kann ein Hundefriseur?
  2. Welche Rassen müssen zum Hundefriseur?
  3. Welcher Rasse sollte das Fell nicht gekürzt?
  4. Worauf muss ich bei einem Hundefriseur achten?
  5. Welche Preise erwarten mich bei einem Hundefriseur?
  6. Wo finde ich Hundefriseure?

 

Was kann ein Hundefriseur? 

Um einen Hundesalon zu eröffnen und Deine Dienste als Hundefriseur anbieten zu können, bedarf es lediglich einer Gewerbeanmeldung. Es ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Das schränkt natürlich die Auswahl der Hundefriseure nicht unbedingt ein, im Gegenteil. Ein guter Hundefriseur sollte, aus meiner Sicht, ein besonderes Talent im Umgang mit Hunden haben und ein Talent für den Umgang mit Schere und Schneidemaschine. Denn die Arbeiten, die ein Hundefriseur, mal von den Showfriseuren abgesehen, erledigt sind, das Waschen eines Hundes, das Scheren des Felles eines Hundes und das Kürzen der Krallen und der Haare zwischen den Ballen.

 

Welche Rassen müssen zum Hundefriseur? 

Nicht jede Hunderasse muss zum Hundefriseur. Eigentlich haben nur 2 Felltypen den Gang zum Hundefriseur gegebenenfalls eher weniger notwendig, da man die Fellpflege auch gut selbst umsetzen kann, sind Hunderassen, die zu den Jahreszeiten entsprechenden Fellwechsel haben, genauer gesagt ein Unterfell bekommen oder verlieren. Jedoch sollte bei diesen Hunden lediglich bei der Fellpflege das lose Unterfell herausgebürstet werden und das Deckfell nicht gekürzt, da es in der Regel isolierende Funktionen hat. Bei diesen Hunden solltest Du auch von zu häufigem Waschen absehen, da die Haare eine Talg-Schicht erzeugen, um eine Wasserabweisende Funktion zu erzeugen, bei zu häufigem abwaschen dieser Schicht, steigert der Hund diese Produktion, was auch nicht das Ziel ist. Der bekannteste dieser Vertreter ist der Golden Retriever. 

Welche Rassen aber prädestiniert und wohl auch bekannt für ihren Gang in den Hundesalon sind, sind der Pudel und die kleinen West-High Land Terrier. Bei diesen Rassen wächst das Fell kontinuierlich nach und muss daher regelmäßig, besonders in den heißen Tagen, gekürzt werden.

 

Welcher Rasse sollte das Fell nicht gekürzt?

Nun, die Liste ist relativ lange. Man kann aber gut zusammenfassen, nahezu alle Hunderassen mit einer zweiten Fellschicht. Hierzu zählen viele Jagdhunde, Schäferhunde und Huskys. Auf den ersten Blick müsste diesen Hunden, gerade im Sommer, ja unendlich warm sein. Aufgrund aber Ihrer besonderen doppelten Fellstruktur entsteht ein Luftpolster zwischen den beiden Fellschichten, wodurch die Hunde sowohl bei Kälte aber auch Wärme Ihre Temperatur regulieren können. Eine intensive Fellpflege in Form von regelmäßigem Bürsten, um das Fell sauber und weich zu halten und die losen Haare im Unterfell zu entfernen, entfällt aber dennoch nicht. Auch dafür aber kannst Du zu einem Hundefriseur gehen. Dieser, aber auch Dein Tierarzt, können Dir bei Unsicherheiten hier gute Ratschläge geben.

Für die Fellpflege für zu Hause ...

Worauf muss ich bei einem Hundefriseur achten? 

Wir wissen ja bereits, dass es keiner bestimmten Ausbildung bedarf, um einen Hundesalon zu eröffnen. Du solltest daher auf Dein Bauchgefühl und vor allem auf Deinen Vierbeiner hören. Ich würde mal sagen 90 % der Gründe, sich für einen Hundefriseur zu entscheiden, sind, ob Dein Hund da gerne hingeht, genauer gesagt eine Beziehung zu der Person aufbauen kann, die regelmäßige Prozeduren vollzieht, die er nicht unbedingt so toll findet. Was sich eben auch aufgrund des Hundefriseurs schnell in eine positive Erfahrung ändern kann. Als Zweites sind es natürlich die technischen Fähigkeiten, die ein positives Ergebnis hervorbringen sollten, um Dich davon zu überzeugen wieder zu kommen.

 

Welche Preise erwarten mich bei einem Hundefriseur? 

Die Preise variieren natürlich anhand des Aufwandes und damit klar mit der Größe des Hundes. In der Regel bezahlst Du zwischen 40 und 70 € für einen Fellschnitt mit Baden. Wenn sich natürlich der Aufwand unerwartet erhöht wegen großer Verfilzungen oder Schmutz kann der Preis steigen. Dies wird Dir der Friseur aber auch entsprechend mitteilen. 

Reines Waschen und Föhnen ist natürlich deutlich günstiger und mit einem Männerhaarschnitt vergleichbar. Wenn Du andere Anwendungen möchtest, fragst Du am besten bei der Terminvergabe vorab die Preise ab. 

Als kleiner Tipp für den Winter, gerade zwischen den Ballen wächst da Fell auch schnell und kann sich im Winter mit dem Streusalz auf der Straße vollsaugen und so zu schmerzhaften Entzündungen führen. Du solltest diese Haare also regelmäßig überprüfen.

Was meiner Meinung nach sowieso jeder Hundebesitzer braucht ...

Wo finde ich Hundefriseure? 

Hundefriseure gibt es wirklich nahezu überall. Oft sind es kleine Salons in Wohnhäusern oder Nebenstraßen, die auch selten eine Webseite haben. Der Austausch mit anderen Hundebesitzern und einer Recherche noch über die klassischen Gelbe-Seiten kann dir hier schnell helfen. 

TIPP: Wenn Du möchtest, dass Dein Hund in seiner gewohnten Umgebung seine Pflege erhält. Es gibt viele Hundefriseure, die eine Behandlung zu Hause anbieten. Ein mobiler Hundefriseur ist natürlich etwas in seinen technischen Möglichkeiten eingeschränkt, aber bevor Dein Hund unter panischer Angst dort hin muss, ist das doch eine tolle Alternative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert