Der Moment, den jeder erfahrene Hundebesitzer kennt und dem jeder Hundeneuling mit größter Angst und Sorge gegenüber steht. Dir ist der Hund entlaufen. Das passiert schneller als du dir denken kannst und ist auch schon bei den besterzogenen Hunden vorgekommen. Doch es gibt einige Dinge, die du zur Vorkehrung treffen kannst und wichtige Tipps, wie du dich am besten verhalten solltest, wenn es dann doch mal so weit gekommen ist. Welche dies sind, erfährst du heute von mir.
- Wie kann ein Hund entlaufen?
- Welche Vorbereitungen kann ich treffen?
- Vorbereitung #1 Speichere dir die Chipnummer deines Hundes im Handy ein und halte die Daten aktuell
- Vorbereitung #2 Melde deinen Hund bei Tasso an.
- Vorbereitung #3 – mein persönlicher Tipp – kaufe dir einen GPS Tracker
- Was soll ich tun, wenn mein Hund entlaufen ist?
- Tipp #1 – Bleibe an, derselben Stelle stehen.
- Tipp #2 – Den Verlust zu Hause melden
- Tipp#3 – Den entlaufenen Hund bei der Polizei melden
- Tipp #4 – melde den Hund bei Tasso als entlaufen
Wie kann ein Hund entlaufen?
Ich selbst habe diesen Moment schon mehr als einmal erlebt und nur ein einziges Mal ist es im klassischen Freilauf passiert. Das ist aber wohl der häufigste Moment, in dem du deinen Hund aus den Augen verlierst. Entweder hat er ein anderes Tier entdeckt und verfolgt dies ohne Unterlass, oder auch mal eine läufige Hündin in weiter Ferne, wenn du einen Rüden hast. Aber auch in ganz einfachen Situationen. Mir ist er zum Beispiel einmal aus einem Fotostudio abgehauen, weil ein Kollege die Tür offen gelassen hat. Und der Beagle geht ja bekanntermaßen mal auf Erkundungstour. Besonders schlimm ist diese Situation, wenn ihr beide euch in einem euch unbekannten Terrain befindet oder nahe an viel befahrenen Straßen oder Zugschienen.
Welche Vorbereitungen kann ich treffen?
Um dich auf die Situation in der dein Hund entlaufen ist bestens vorzubereiten, gibt es eigentlich zwei wesentliche Dinge und einen persönlichen Tipp von mir, die du tun kannst.
Vorbereitung #1
Speichere dir die Chipnummer deines Hundes im Handy ein und halte die Daten aktuell.
Damit du deinen Hund identifizieren kannst und als entlaufen melden kannst, benötigst du immer die Chipnummer und / oder den Namen, auf den der Chip registriert wurde. Du kannst bei den örtlichen Behörden auch deine Daten wie deine Telefonnummer ständig aktuell halten. Sollte die Polizei den Hund aufgreifen oder einsammeln, werden sie ihn über den Halter identifizieren.
Vorbereitung #2
Melde deinen Hund bei Tasso an.
Tasso ist ein Verein, der sich fest in Deutschland etabliert hat, sich für entlaufenen und vermisste Tiere einzusetzen. Gehe auf deren Webseite oder lade dir am besten die App kostenlos herunter. Dort registrierst du deinen Hund dann ebenfalls kostenlos mit Bild und Namen und deinen Kontaktdaten. Wichtig, die Tasso Mitgliedsnummer und die Chipnummer haben nichts miteinander zu tun. Immer wieder lese ich die Frage, ob das zusammenhängt. Nein. Der Chip ist behördlich und verpflichtend und hat auch nichts mit der Steuernummer zu tun. Tasso ist eine einfache Registrierung und kostenlos und freiwillig.
In der App kannst du auch selbst schauen, ob Hunde in deiner Gegend gesucht werden, wenn dir ein Hund frei und ohne Begleitung begegnet.
Vorbereitung #3
mein persönlicher Tipp – kaufe dir einen GPS Tracker
Hätte ich zu Zeiten meines Beagles ein solches Gerät gehabt, hätte ich mir viele Stunden im Wald, wartend, ersparen können. Ich selbst verwende das Gerät von Tractive. Der Tracker ist zuverlässig und unabhängig und arbeitet weltweit mit einem eigenen GPS und SIM-Karten System. Über die App kannst du deinen Hund so, sogar in VR. Live beobachten. Du kannst dir den Garten als virtuellen Zaun einrichten und dich benachrichtigen lassen, wenn dein Hund die Zone verlässt.
Als kleines Zusatz Gadgets kannst du dir auch die tägliche Bewegung deines Hundes anschauen und seine Kalorien zählen lassen, was in seiner Ernährung wiederum hilfreich sein kann.
Was soll ich tun, wenn mein Hund entlaufen ist?
Ich gebe dir hier ein paar Tipps, wie du dich am vielversprechendsten verhalten kannst. Natürlich sind das keine Garanten, es hängt am Ende immer vom Hund, der Umgebung und den Umständen ab, wann und wie du deinen Hund wieder bekommst.
Tipp #1
Bleibe an derselben Stelle stehen.
Wenn dein Hund im Freilauf abhaut, ist es ähnlich wie wenn er zu Hause abhaut. Er wird irgendwann an dem Punkt kommen, wo er sein Ziel erreicht oder verloren hat und versucht sich zu orientieren. Was ein Hund dann in den allermeisten Fällen tut, ist zurück zu seinem Ausgangspunkt zu laufen. Er folgt seiner eigenen Spur zu dir zurück. Wenn du deinen Hund als aus den Augen verloren hast, mach es dir dort gemütlich und warte. Alternativ kannst du jemanden, der dich begleitet, bitten, dort zu warten, wenn du suchen möchtest. Und ja, das kann gut und gerne mal ein oder zwei Stunden dauern. Natürlich solltest du deinen Hund regelmäßig durch Rufen und Pfeifen bei dem Rückweg unterstützen.
Tipp #2
Den Verlust zu Hause melden
Wenn dein Hund in einer vertrauten Umgebung entlaufen ist und seine Spur zurück nur schwer finden kann, wird er es unter Umständen versuchen nach Hause zu laufen. Damit du dies mitbekommst, sollte zu Hause jemand dort auf seine mögliche Ankunft warten. Weiterhin kannst du auch weitere personelle Hilfe zur Suche anfordern bei Freunden oder Familie. Solange aber eben einer an der Stelle bleibt, wo du den Hund zuletzt gesehen hast.
Tipp#3
Den entlaufenen Hund bei der Polizei melden
Vergiss bitte alle Geschichten aus Kinderfilmen von Tierfängern und anderen Kriminellen. Die Polizei ist für dich in diesem Fall wirklich dein bester Freund und Helfer. Allein schon, weil sie die einzigen sind, die mobil den Chip deines Hundes auslesen können. Du solltest daher die Telefonnummer der nächsten Polizeistation herausfinden und dies dann dort melden. Die Chipnummer ist dann am besten. Bitte wähle nicht den Notruf (110). Die Polizei weiß nun übergreifend Bescheid. Sollte also indessen ein Passant oder Jäger den Hund melden, wird dein Hund sofort von der Polizei dort eingesammelt und du wirst kontaktiert. Er wird nicht in ein Tierheim übergeben oder die vorenthalten. Es sei denn er hat einen Menschen angegriffen und schwer verletzt.
Tipp #4
melde den Hund bei Tasso als entlaufen
Wie oben beschrieben, können andere Hundebesitzer, die einen Hund sehen, über Tasso überprüfen, ob er gesucht wird. Sie können dich dann direkt kontaktieren oder den letzten Standort des Hundes angeben. Behalte also selbst die App ständig im Blick.
Abschließend noch eine mir wichtige Sache zum Thema Erziehung und dein Verhalten in so einem Fall.
Es ist absolut verständlich und normal, dass du sauer, traurig, besorgt und vieles mehr bist und dies deinen Hund gerne mitteilen möchtest. ABER dein Hund kann und wird das nicht verstehen. Das einzige, was du tun solltest und meiner Meinung nach auch musst, ist. Freue dich überschwänglich, wenn er kommt. Spiele mit ihm, belohne ihn. Alles andere wäre schädlich für eure Bindung und seine Kommunikation. Denn du bist ja wegen des Weglaufens sauer und nicht wegen des Zurückkommens. Dein Hund wird also nur das Zurückkommen mit deinem Schimpfen verbinden. Was irgendwann dazu führt, dass er das Zurückkommen mit etwas Negativem verknüpft.
Zusammenfassend möchte ich dir gerne folgendes mitgeben.
Es ist schon fast jedem passiert und wird es auch wieder. Der Hund ist entlaufen. Dies macht dich aber weder zu einem schlechten Halter noch deinen Hund zu einem unartigen Hund. Behalte das immer im Hinterkopf. Bleibe ruhig und besonnen und vertraue auf deinen Hund, denn auch er will am Ende nichts sehnlicher, als zu dir zurückzukehren.