Die Mundwinkel sind nach oben gezogen, wie ein Lächeln, die Zunge hängt seitwärts raus und es fällt auf, der Hund atmet schnell. Zusammengefasst er hechelt. In der Regel ist das kein Moment beunruhigt zu sein, denn Hecheln ist eine natürliche Art und Weise der Hunde Ihre Körpertemperatur zu regeln. Doch was, wenn es dazu ja eigentlich gar keinen Grund gibt? Was Hecheln alles ausdrücken kann und wann Du den Besuch beim Tierarzt nicht vermeiden solltest. Ich fasse es Dir einmal zusammen.
Wichtig: Hierbei kann es sich auch jederzeit um eine ernst zu nehmende medizinische Situation handeln. Solltest Du Dir als auf irgend eine Weise unsicher sein, bitte geh zu Deinem Tierarzt. Ich bin leider kein Tierarzt und Befunde in Einzelfällen solltest Du immer nur vor Ort von einem Profi erstellen lassen.
- Was ist Hecheln eigentlich und was passiert da im Körper des Hundes?
- Mein Hund atmet schnell, auch ohne Sport?
- Wie erkenne ich, was meinen Hund stresst?
- Was kann ich tun, wenn mein Hund hechelt?
Was ist Hecheln eigentlich und was passiert da im Körper des Hundes?
Dir wird aufgefallen sein, das dein Hund in der Regel bei besonderer körperlicher Anstrengung hechelt oder wenn es besonders warm ist. Da der Hund lediglich an den Pfoten vermehrte Schweißdrüsen hat, sagt man auch umgangssprachlich, ein Hund schwitzt nicht. Schwitzen bedeutet ja im Grunde nichts anderes, das Feuchtigkeit durch die Haut abgesondert wird, um so einen kühlenden Effekt zu erzeugen, um die Körpertemperatur zu regulieren. Bei Hunden geschieht das, ganz vereinfacht ausgesprochen über die Zunge. Durch die Erhöhung der Herz- und Atemfrequenz entsteht diese Verdunstungskälte im Mund des Hundes. Da Hunde deutlich mehr Speichel produzieren ist diese Methode auch äußerst effizient. Also, dein Hund atmet schnell, um sich abzukühlen, bei Hitze oder bei erhöhter Anstrengung.
Mein Hund atmet schnell, auch ohne Sport?
Wenn wir nun die medizinische Sichtweise nehmen, was alles passiert, wenn der Hund hechelt, kann man gut ableiten, wo Zusammenhänge stehen können. Ist es nicht heiß und der Hund atmet schnell, ist das sehr häufig ein Hinweis auf Stress. Da bei Stress die Herzfrequenz hochfährt und damit die Atemfrequenz, ist das eine natürliche Reaktion, dass dem Hund dann warm wird und er sich eben abkühlt.
Stress ist ein sehr weitreichender Begriff. Das kann mit seiner physischen aber auch psychischen Verfassung zusammenhängen.
Wie erkenne ich, was meinen Hund stresst?
Da Hunde sehr emphatisch sind, kann das schnell mal passieren, wenn du dich zum Beispiel mit deinem Partner streitest. Ich habe selbst aber auch schon die irrsten dinge erlebt. Mein letzter Hund saß bei Freunde völlig verängstigt da und hechelte vor sich hin. Alles war fein, nach langer Ursachenforschung entdeckten wir im Park nebenan eine große Marienstatue. Rollladen runter und das Thema war erledigt.
Ich will damit sagen, es ist nicht immer dein persönlicher Fehler, wenn dein Hund gestresst ist, es hat aber immer einen Grund.
Wenn du mal darauf achtest, hecheln viele Hunde, die beim Einkaufen davor angebunden sind, oder mit dabei sind, oder in Menschenmengen sind, beim Tierarzt siehst du das auch sehr häufig.
Man kann mal ganz grob zusammenfassen, jede Situation, die dein Hund nicht einschätzen kann und er auch nicht das Gefühl hat, du übernimmst das für Ihn, bedeutet für ihn Stress. Da es auch häufig eben Situation sind, die du selbst nur schwer kaum erkennen kannst, solltest du die Situation immer ernst nehmen und eine eigene Ursachenforschung betreiben. Es kommt nämlich auch oft vor, das dein Hund einfach Schmerzen hat. Schnell ist mal in der Pfote ein Spreißel, ein Schnitt oder etwas zwischen den Zähnen, oder eben schlimmer.
Was kann ich tun, wenn mein Hund schnell atmet oder hechelt?
Im Fall von Paul habe für mich einmal die Herzfrequenz und die Atemzüge meines Hundes unter verschiedenen Umständen notiert. In der Ruhephase, beim Sport, etc. Wenn du dir also unsicher bist, aber das Gefühl hast, dein Hund atmet schnell, kannst du eben so selbst herausfinden, ob er eine erhöhte Herzfrequenz hat, und zu viele Atemzüge macht. Du solltest dich nun umgehend der Ursachenforschung widmen. Oft hilft deine Körpernähe und positive Bestärkung. Wenn du aber selbst auf kein Ergebnis kommst und, das ist das wichtigste, dein Hund hechelt immer noch, dann ab zum Tierarzt. Der dauerhafte Zustand kann schwere Risiken für die Gesundheit deines Hundes haben.