Belgische Schäferhunde sind eine besondere Hunderasse der Hütehunde. Sie zeichnen sich durch Ihr hohes maß an Intelligenz, Gelehrigkeit und Bewegungsdrang in Verbindung mit Beschäftigungsdrang aus. Seinen Ursprung hat diese Rasse, wie der Name schon sagt, in Belgien. Es gibt sie in vier verschiedenen Varietäten die sich entsprechend in Ihrem äußeren unterscheiden.
Da diese Rasse in Verbindung mit einer hohen Gelehrigkeit steht, wird dies oft in der Flaschen Annahme verwendet, diesen Hund für unerfahrene Hundebesitzer als Empfehlenswert einzustufen. Diese Entscheidung wird für beide Parteien eine nahezu unlösbare Aufgabe. Belgische Schäferhunde – ein Rasseportrait.
- Belgische Schäferhunde, die vier Varietäten und Ihre Herkunft.
- Charakter, Wesen Belgischer Schäferhunde
- Belgische Schäferhunde – Optik, Aussehen
- Gesundheit und Krankheiten belgischer Schäferhunde
- Ein Belgischer Schäferhund, der Polizeihund #1
- Ein Belgischer Schäferhund soll bei Dir einziehen?
Belgische Schäferhunde, die vier Varietäten und Ihre Herkunft.
Die Herkunft und die Benennung dieser Hunderasse bringt uns zurück ins Jahr 1891 nach Belgien, wo der erste Hundeverein für Belgische Schäferhunde Züchter gegründet wurde. Diese wurde mit dem Ziel zur Zucht unter Benennung von Rassemerkmalen genannt. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits 3 Varietäten.
Im Laufe der Zeit haben sich darunter 4 Vereine gegründet, die sich jeweils einer Varietät zugesprochen hatte. So entstanden für Züchter folgende vier Belgische Schäferhunde:
- Groenendael, langhaarig, schwarz
- Laekenois, rauhaarig
- Malinois (Mechelaar), kurzhaarig
- Tervueren, langhaarig, rotbraun, falb, schwarz gewolkt
Diese verschiedenen Tiere unterscheiden sich aber lediglich in Ihrem Äußerem. Das Grundwesen ist bei den Tieren gleich.
Charakter, Wesen Belgischer Schäferhunde
Die Hunde wurden in Ihrem Ursprung sowohl als Schäferhund für die Herden eingesetzt, waren aber auch zugleich für die Sicherheit und die Überwachung des Schäfers und des Hofes zuständig. Entsprechend ist der Belgische Schäferhund stets Aufmerksam und sehr aktiv. In seinem Verhalten ist er furchtlos, kompromisslos und impulsiv, hat aber jedoch eine große Gabe sich zu mäßigen. Er ist nicht von Grund auf aggressiv, sondern sehr sensibel. Er benötigt bereits als Welpen eine klare und strukturierte Erziehung, die aber nie zu streng durchgezogen werden sollte, sondern mit viel Einfühlungsvermögen. Frühe Fehler können lang bleibende Verhaltensprobleme auslösen. Belgische Schäferhunde haben ein Grundmisstrauen gegenüber Fremden, was sich bei falscher Haltung entsprechend äußert. Es benötigt daher einen erfahrenen Hundehalter, der dem Hund mit viel Vertrauen und Feingefühl unmissverständlich klar macht, was man vom Hund will. Das Ergebnis ist ein besonders treuer und liebevoller Zeitgenosse.
Belgische Schäferhunde – Optik, Aussehen
Wir wissen bereits das es die Unterschiedlichen Varietäten Belgischer Schäferhunde gibt. Diese unterscheiden sich im Detail wie folgt.
Der Malinois
Der mit Sicherheit bekannteste Typ dieser Rasse und dem Deutschen Schäferhund am nächsten. Sein kurzes Fell ist falb Farben, mit schwarzer Wolkung. Auffällig dabei ist seine schwarze Maske. Die Haarspitzen sind schwarz gefärbt und bescheren der hellen Grundfarbe eine etwas dunklere Schattierung.
Der Laekenois
Der ursprünglichste, heute aber eher seltene Vertreter ist der Laekenois. Er ist kurzhaarig und falb Farben wie der Malinois. Er besitzt ein rauhaariges Fell. Das Fell wirkt zersaust und fühlt sich hart und trocken an. Vom Standard ausdrücklich erwünscht ist dabei dieses abenteuerliche aussehen.
Der Tervueren
Die Fellfärbung des Tervueren kommt dem des Malinois sehr nahe: Schwarze Maske, das Fell ist falb Farben-schwarz gewolkt. Er hat allerdings ein langes Fell und gehört neben dem Groenendael zur langhaarigen Unterart dieser Rasse.
Der Groenendael
Der langhaarige Groenendael besitzt als einziger ein einfarbiges schwarzes Fell. Bei ihm wird ein kleiner weißer Brustfleck sowie weiße Abzeichen an den Zehen toleriert. Das gilt auch für die anderen drei Vertreter des belgischen Schäferhundes.
Die Hündinnen erreichen eine Rist Höhe von ca. 58 cm und ein Gewicht von 20 – 25 Kg. Die Rüden erreichen eine Höhe von ca. 62 cm und ein Gewicht von 25 – 35 Kg.
Der Kopf ist stets erhöht und mit einem Winkel von nahezu 90 Grad zum Rücken. Hingegen hat der Deutsche Schäferhund hier ca. 45 Grad besitzt. Ebenfalls im Vergleich zum Deutschen Schäferhund, der von der Seite betrachtet eher Rechteckig ist, ist die Form Belgischer Schäferhunde quadratisch. Was seine besondere Wendigkeit und Flexibilität erklärt. Im Gesamten wirken die Hunde sehr stolz dabei aber nicht auffällig übertrieben.
Gesundheit und Krankheiten belgischer Schäferhunde
Aufgrund der strengen Zucht Regelungen, das die verschiedenen Varietäten nicht untereinander gekreuzt werden dürfen, sind nur wenige Rassespezifische Krankheiten zu erwarten. Besonderen Fokus auf die Hüftgelenksdysplasie (HD) (https://de.wikipedia.org/wiki/Hüftdysplasie_des_Hundes) musst Du bei dieser Rasse nicht legen, wie es bei den meisten Rassen dieser Größe vorkommt, besonders auch dem Deutschen Schäferhund. Bitte halte aber auch bei diesem, wie bei jedem Tier immer die Augen offen und gehe lieber einmal zu viel zum Tierarzt. Probleme, die schon früh erkannt werden, können besser behandelt werden. Krankheiten, die des Öfteren auftreten sind, Epilepsie und Ellenbogendysplasie.
Ein Belgischer Schäferhund, der Polizeihund #1
Dir ist sicher schon aufgefallen, das die meisten Drogenspürhunde aber auch Schutzhunde der Polizei Staffeln nahezu komplett aus einer Auswahl des belgischen Schäferhundes besteht. Meist ist der Malinois zu finden, wohl aufgrund seines Felles und dem damit einhergehenden geringeren Pflege Aufwand.
Das Charakterprofil liest sich schon fast wie eine Stellenausschreibung für einen Polizeihund. Die Hunde sind durch ihren hohen Aktivitätsdrang gepaart mit Gelehrigkeit, Unnachgiebigkeit und Ihren Instinkten perfekt auf die Einsätze vorbereitet. Sie lassen nicht nach, wenn sie einen Verbrecher fangen müssen, sind aber jederzeit in der Lage durch ihre Mäßigung diese lediglich und ausschließlich am Arm zu packen und nur auf Kommando abzulassen. Selbst wenn der Angreifer den Hund dabei verletzen zu versucht, lässt dieser nicht ab. Ein Welpen kann für den Züchter so auch ein besonders attraktives Geschäft sein.
Ein Belgischer Schäferhund soll bei Dir einziehen?
Wir sind uns sicher einig, das ein Belgischer Schäferhund ein traumhafter Hund ist. Er benötigt aber eine erfahrene Hand von Beginn an, die all seine Bedürfnisse zu handeln weiß. Die langfristige Betreuung durch einen erfahrenen Trainer ist daher besonders empfehlenswert. Auch wenn Du Kinder haben solltest, ist es besonders wichtig, das Dein Belgischer Schäferhund seine Aufgabe nicht zu ernst nimmt, sondern sich zu mäßigen lernt. Belgische Schäferhunde Welpen solltest Du ausschließlich von einem zertifizierten Züchter in Betracht ziehen. Die Übernahme eines Tieres aus dem Tierschutz befürworte ich generell immer, bei dieser besonderen Rasse solltest Du Dir aber gut die Vorgeschichte zu Herzen nehmen. Die Züchter sind nicht sehr weit verbreitet und findest Du eher in der Heimat des belgischen Schäferhundes in Belgien. Aber für Deinen neuen Welpen sollte Dir kein Weg zu weit und keine Aufwand zu groß sein.
Ein Schäferhund ist und bleibt ein Schäferhund, der sich bis zu seinem Ende für seine Familie einsetzen wird ohne Nachlass. Das solltest Du immer dabei wissen und Dich, Deine ganze Familie und Deinen Belgischen Schäferhund von Beginn in eine gute und fundierte Erziehung einbinden.