Als ich meinen Freunden, die keinen Hund haben, erzählt habe, dass Paul nach seiner Operation nur zur Physiotherapie geht, waren die Reaktionen immer sehr ironisch, wenn auch immer nett gemeint. Jedoch oft mit dem gewissen Unterton, den wir Hundebesitzer oft entgegengebracht bekommen. Getreu dem Motto, das ist doch bloß ein Hund, warum so einen Aufwand? Nun ja, am Ende geht es ja um die Gesundheit unseres geliebten Tieres und damit auch um ein entspanntes Zusammenleben.

Wir sind mit Paul inzwischen seit einigen Wochen bei Lisa Brehm. Warum wir uns für Sie entschieden haben, was wir dort erlebt haben und was es generell mit Tierphysiotherapie so auf sich hat, berichte ich dir heute.

  1. Was ist Tierphysiotherapie eigentlich genau?
  2. Das Unterwasserlaufband, was besseres gibts nicht.
  3. Welche Tierphysiotherapie Praxis ist die richtige?
  4. Paul und sein Besuch bei der Tierphysiotherapie
  5. Paul und seine Behandlung
  6. Wann sollte ich zum Tierphysiotherapeuten?

 

Was ist Tierphysiotherapie eigentlich genau?

Im Grunde geschieht bei der Tierphysiotherapie genau das gleiche wie auch bei uns Menschen. Die Lehren aus Behandlungen der Menschen wurden auf die Anatomie der Hunde übertragen. Übrigens werden diese Behandlungen auch vielfach bei Pferden angewandt. Der Hintergrund liegt darin, dass beide Tiere dem Menschen auf besondere Art nahe stehen und ihn im wahrsten Sinne des Wortes begleiten. Damit meine ich den Bewegungsapparat. Das erklärte Ziel ist es, eben genau diesen Intakt zu halten oder wieder zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf den Muskeln, Gelenken, Knochen und der Wirbelsäule. Dabei werden alternative Behandlungsmethoden, die wir auch vom Menschen kennen, angewandt. Dazu zählen Massagen und passive Krankengymnastik in Verbindung mit Wärmetherapien und Ultraschallbehandlungen. Einige wenige Tierphysiotherapeuten wenden auch Akupunktur sehr erfolgreich an. Besonders beliebt, weil auch besonders Erfolgs versprechend ist, das Unterwasserlaufband.

 

Das Unterwasserlaufband, was besseres gibts nicht.

Zugegeben sieht es schon verdammt niedlich aus, wenn Paul seine 25 Minuten durch das Wasser watet und uns fragend anschaut, warum er nicht vorankommt. Das Unterwasserlaufband ist ziemlich einfach erklärt. Es ist ein Laufband in einem Wasserbecken. Der Hund läuft entsprechend durchs Wasser. Dabei ist die Höhe und die Geschwindigkeit individuell anpassbar. Denn es ist wichtig, dass der Hund nicht zu tief im Wasser drin ist. Doch was soll das bringen?

Nun aus demselben Grund, warum viele Menschen im Alter oder mit Gelenkproblemen Gymnastik im Wasser machen. Es ist besonders gelenkschonend und gleichzeitig eine enorme Anstrengung für die Muskeln, was ein schnelles aber schonendes Wachstum dieser fördert.

Bei Hunden übernehmen die Muskeln über 80 % des Gewichtes beim Laufen. Eine ausgeprägte Muskulatur ist daher für deinen Hund, besonders wenn dieser Gelenkprobleme hat, ausschlaggebend für eine freies und glückliches Leben.

 

Welche Tierphysiotherapie Praxis ist die richtige?

Diese Frage ist in der Tat nicht ganz so einfach zu beantworten, denn leider bedarf es in Deutschland nicht zwingend einer fachlichen Ausbildung an einer Akademie für Tierphysiotherapie. Ich würde daher zunächst eine Vorauswahl treffen, über Tierphysiotherapeuten, die eine Ausbildung in Tierphysiotherapie und eine Weiterbildung als Tierheilpraktiker haben. Inhalte dieser beiden Ausbildungen sind die Anatomie von Hund sowie Pferd und die Theorie über die Behandlungsmethoden. Einen besonderen Bonus hast du, wenn zu der Tierphysiotherapie noch eine Ausbildung im Bereich der Tierosteopathie hinzukommt. Zu guter Letzt kommt noch, der wie ich finde wichtigste Faktor, hinzu. Die persönliche und menschliche Komponente. Nicht nur, dass du für einen längeren Zeitraum für 45 Minuten mit dieser Person in einem Raum bist und es schnell langweilig werden kann, ist es von großer Bedeutung, dass dein Hund, oder Pferd sich wohlfühlt. Denn gerade frisch nach einer Operation oder bei Problemen, die Schmerzen verursachen, sind die Tiere besonders empfindsam und benötigen eine erfahrene und einfühlsame Hand.

 

Paul und sein Besuch bei der Tierphysiotherapie

Warum ich mich für Lisa und Caro entschieden habe? Nun Paul fühlt sich bei Ihnen einfach Pudelwohl und erfährt eine äußerst kompetente Behandlung. Beide haben die grundlegende Ausbildung für Hund und auch Pferd und bringen einige Jahre Erfahrung mit. Überdies kommt noch die Ausbildung in der Tierosteopathie hinzu. Paul erhält somit eine vollumfängliche Behandlung und hat dabei wirklich viel Spaß. Er ist schon immer völlig aufgeregt, wenn wir nur auf dem Parkplatz sind.

Zur Erinnerung, Paul hatte am 11.01.21 eine Schulterarthroskopie, bei der ein Teil seines Knorpels entfernt werden musste. Demzufolge waren jetzt 8 Wochen absolute Ruhe fällig. So wenig Bewegung wie nur irgendwie möglich. Das war eine absolute Tortur für ihn und auch für mich. Es war nicht so einfach möglich, ihm zu erklären, warum er nur an der Leine für 10 Minuten raus darf. Der Hintergrund ist eine Fehlentwicklung all seiner Knorpelgewebe in den Gelenken der 4 Beine, die wohl auf seine ungleichmäßige Entwicklung im Zuge seiner Lebensgeschichte zurückzuführen ist. Das klingt schlimmer als es ist. Paul benötigt nun einfach etwas mehr Muskulatur als andere Hunde, was bedeutet, er braucht viel Bewegung und davon die richtige.

 

Paul und seine Behandlung

Zu Beginn jeder Sitzung bekommt Paul eine kleine Massage der vorderen Schultermuskulatur in Verbindung mit einer Lasertherapie. Anschließend werden seine Gelenke und Muskeln dazu gestärkt. Dafür wird Paul auf Balancekissen gestellt und muss dort sein Gleichgewicht halten. Zusätzlich wird ein Bein angehoben, um das gegenüberliegende zu fordern. Paul ist ehrlicherweise ein absoluter Streber, auch wenn er manchmal mit etwas Leckerli Starthilfe benötigt. Wir haben auch festgestellt, dass er morgens deutlich konzentrierter dabei ist als am Nachmittag. Nach ca. 15 Minuten Massage und Gymnastik gehts dann ab ins Unterwasserlaufband. Anfangs etwas verunsichert geht er bereits seit der ersten Sitzung fast wie ein Profi. Mittlerweile geht er bereits 25 Minuten bei leicht erhöhter Geschwindigkeit.

Die Ergebnisse sind erstaunlich. Das Muskelwachstum ist bereits nach 4 Wochen deutlich zu erkennen. Sein Gang und seine Bewegung haben sich im Vergleich zu vor der Operation komplett verändert. Keine unausgeglichene Belastung mehr und eine gleichmäßiger und sauberer Gang.

Wann sollte ich zum Tierphysiotherapeuten?

Wie es unser Beispiel zeigt, empfehle ich dir eingehend eine solche Behandlung nach einer Operation an den Gelenken oder einer Operation, die den Bewegungsapparat beeinträchtigt hat. Die Bewegung ist bei Hunden ausschlaggebend für alles. Sein Gemütszustand und seine Verdauung. Ich würde daher auch einmal empfehlen eine Sitzung zu buchen, wenn du das Gefühl hast, es stimmt etwas nicht, der Gang sieht etwas unsauber aus oder es fehlt deinem Hund einfach die Lust am Gassi. Dem können oft Schmerzen oder Fehlstellungen zugrunde liegen. Je früher diese behandelt werden, desto einfach wird es und desto eher kannst du deinen Hund vor Schmerzen oder Eingriffen im Alter bewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert